Springe zum Anfang der Seite Springe zur Hauptnavigation Springe zur Subnavigation Springe zum Hauptinhalt Springe zur rechten Spalte Springe zum Footer

K8 Wasserskiwand

Wasserskiwand

Was ist zu tun?

  • Aufnehmen des hängenden Seils und des daran befestigten Griffes
  • das gespannte Seil von der senkrechten Kletterplatte wegziehen (Hände am Griff)
  • Körperspannungsaufbau, Griff in Augenhöhe bei gespanntem Seil halten und mit einem Fuß die Platte mit Gegendruck in ca. 50-70 cm Höhe belasten
  • das zweite Bein ebenfalls gegen die senkrechte Platte drücken und dadurch den ganzen Körper mit angespannter (Rumpf)-Muskulatur am von der Platte weggezogenen Seil in starker Rücklage (Wasserskiposition) stabilisieren
  • in Wasserski-Abstütz-/Hängeposition: vorsichtiges Herumwandern auf der senkrechten Platte
  • Betreten (mit den Füßen) aller auf der Platte vorgegebenen farbigen Ziele

Welche Varianten sind möglich?

  • kleine bzw. große Schritte an der senkrechten Wand
  • beidbeinige Sprünge an der Wand
  • hochfrequentes Bewegen der Füße (Tapping) an der Wand

Was ist der Trainingseffekt?

Die spielerische Kräftigung von Rumpf, Schulter und Arme, Gewandtheitsschulung und Koordinationstraining.

Sicherheitshinweise:

  • erste Versuche mit unterstützender Person
  • Voraussetzung für längere und „extremere“ Wanderungen an der Wand ist eine gut entwickelte Rumpf- und Armmuskulatur
  • bei Müdigkeit Versuch beenden, kein abruptes Auflösen der Wasserskiposition
  • kein Abspringen von der Wand
  • nur eine Person am Seil

Veranstaltungen

Kontakt