Was ist zu tun?
- Durchklettern einzelner Kletterabschnitte bzw. der gesamten Kletterstrecke
Welche Varianten sind möglich?
- Unterschiedliche Wege innerhalb der Kletterzonen wählen
- Steigerung der Geschwindigkeit und Präzision (exakte Griffsetzung)
- in ungewohnten Positionen (z. B. rücklings) klettern
- nur mit drei Extremitäten an den Tauen/Seilen (2 Arme und 1 Bein; 1 Arm und 2 Beine) klettern
- mehrere Personen klettern neben- und übereinander bzw. aneinander vorbei
- Zusatzaufgaben während des Kletterns lösen
Was ist der Trainingseffekt?
Die Verbesserung der Arm-/Bein-Koordination und die Kräftigung der Finger-, Arm-, Schulter-, Rumpfmuskulatur. Auch die Sensorik wird verbessert.
Sicherheitshinweise:
- Erste Versuche nur mit „Sicherung“ einer zweiten Person durchführen
- Anfangs nicht zu weit nach oben klettern
- Auf einen sicheren Griff bzw. Halt achten
- bei Anfängerinnen und Anfängern keine Beeinflussung durch eine andere in unmittelbarer Nähe kletternde Person